Viele Autofahrer hatten schon einmal eine Autopanne und mussten am Straßenrand das Reserverad aufziehen. Da dies sehr nervig und gefährlich ist, hat der Reifenhersteller Continental das SSR- Prinzip entwickelt. Diese Abkürzung steht für „Self Supporting Runflat Tire“, was so viel wie „Pannennotlaufreifen mit selbsttragender Seitenwand“ bedeutet.
Bei diesem Prinzip ist die Seitenwand verstärkt und somit selbsttragend. Im Falle einer Panne wird somit verhindert, dass die Reifenseite zwischen Straße und Felge eingeklemmt wird oder der Reifen in das Felgentiefbett abrutscht. Dadurch wird dem Fahrer ermöglicht, je nach Straßenbeschaffenheit und Fahrzeuggewicht noch bis zu 80 Kilometer bei einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h weiterzufahren.
Diese Technologie bietet unter anderem den entscheidenden Vorteil, im Falle einer Panne auch ohne die Montage eines Reserverades noch bis nach Hause oder zur Werkstatt fahren zu können. Die Reifen mit der SSR- Technologie sind außerdem mit Standardfelgen kompatibel. Die Montage der Reifen ist sehr einfach. Dadurch, dass das Reserverad nicht mehr benötigt, wird wird zudem das nutzbare Kofferraumvolumen um bis zu 80 Liter vergrößert. Wer diesen zusätzlichen Raum nicht nutzt, spart Platz und Fahrzeuggewicht, wodurch der Kraftstoffverbrauch sinkt.
Um die Sicherheit und den Komfort für den Fahrer zu optimieren und ihn im Pannenfall auf den Druckverlust aufmerksam zu machen, ist das SSR System zusammen mit Luftdruckwarnsystemen erhältlich. Die angebotenen Systeme „Tire Pressure Monitoring System“ (TPMS) oder „Deflation Detection System“ (DDS) wurden auch von Continental entwickelt und machen im Falle eines Druckverlusts eines oder mehrerer Reifen den Fahrer über ein Display im Cockpit auf den Druckabfall aufmerksam. Somit wird sichergestellt, dass der Fahrer nun weiß, dass er nur noch maximal 80 Kilometer bei 80 km/h fahren kann, bis er eine Werkstatt aufsuchen sollte. Denn durch das SSR- System bleibt der Fahrkomfort meistens trotzdem noch hoch und oftmals bemerkt der Fahrer gar nicht, dass mit dem Reifen etwas nicht stimmt. Während herkömmliche Reifen im Pannenfall in einer Kurve meist abgeworfen werden, bleibt der SSR- Reifen auch in Kurven noch auf der EH2- Felge und der Fahrer kann das Fahrzeug nach wie vor kontrollieren und die Fahrt vorsichtig fortsetzen. Auch elektronische Kontrollsysteme wie ABS, ASC und DSC bleiben im Pannenfall mit einem SSR- Reifen voll funktionsfähig.