Das Reifenalter- Sicherheit geht vor

Im Straßenverkehr sind Reifen eines der wichtigsten Sicherheitskriterien überhaupt. Denn sie übertragen die Kraft des Fahrzeugs auf die Straße und haben somit eine verantwortungsvolle Aufgabe. Umso wichtiger ist es, dass es sich um qualitativ hochwertige Reifen handelt. Doch das bedeutet nicht nur, dass das Reifenmodell von einem guten Hersteller stammt und gute Testergebnisse erhält, sondern auch dass der Pneu nicht zu alt ist. Denn der Reifen kann noch so teuer und gut sein, doch sobald er ein bestimmtes Alter überschritten hat, ist auch er nicht mehr sicher. Denn mit der Zeit wird die Gummimischung porös und es besteht die Gefahr, dass der Reifen beim Fahren platzt. Laut ÖAMTC und VRÖ entspricht die Qualität bei sachgemäßer Lagerung des Reifens noch bis zu drei Jahre nach dem Produktionszeitpunkt noch der eines Neureifens des gleichen Modells.

Wer einen bis zu drei Jahre alten Neureifen kauft, der richtig gelagert wurde, braucht sich zwar keine Sorgen um die Qualität zu machen, jedoch muss man dann in Kauf nehmen, auf den Technologiefortschritt von neueren Modellen zu verzichten.
Wird ein Reifen, der schon älter als drei Jahre alt ist, noch als Neureifen bezeichnet, sollte man vorsichtig sein. Denn dann kann es passieren, dass die Gummimischung mit der Zeit porös wurde, was die Sicherheitseigenschaften des Reifen erheblich beeinträchtigt. Eine schlechter werdende Gummimischung hat in erster Linie Einfluss auf den Nassgriff des Reifens.
Aus diesem Grund sollte beim Reifenkauf immer das Produktionsdatum beachtet werden, welches an der DOT- Nummer abgelesen werden kann. Die vierstellige Zahlengruppe befindet sich auf der Seitenwand des Reifens und beginnt mit der Buchstabenkombination „DOT“. Die ersten beiden Ziffern dieser Nummer stehen für die Kalenderwoche, während die letzten beiden Ziffern für das Jahr stehen, in dem der Reifen produziert wurde. Somit weiß man durch einen kurzen Blick auf diese Nummer, wie alt der Reifen ist. Liegt das Produktionsdatum länger als drei Jahre zurück, sollte man vom Kauf des Reifens lieber absehen.
Eine Faustregel des ÖAMTC soll außerdem dabei helfen, die Funktionstüchtigkeit der Reifen zu sichern. Die 4x4x4- Formel besagt, dass nur jeweils vier gleiche Reifen verwendet werden sollen. Keiner davon soll länger als vier Jahre verwendet werden und das Profil sollte am Ende der Saison noch mindestens vier Millimeter tief sein.

Kommentare sind geschlossen.