Gute Bewertungen beim EU- Reifenlabel: Der Conti.eContact für Hybridfahrzeuge

Das Reifenmodell Conti.eContact der Marke Continental, das speziell für Hybrid- Fahrzeuge weiter entwickelt wurde, konnte im EU- Reifenlabel das Zeichen A/A erreichen. Nassgriff und Rollwiderstand konnten durch Neuerungen der Technologien und Prozesse optimiert werden und die Performance steigern. Der in Frankreich produzierte Reifen ist in sechs verschiedenen Größen in 17 und 18 Zoll erhältlich. Bereits vor drei Jahren wurde der auf Elektroautos ausgerichtete Conti.eContact eingeführt und nun speziell für Hybrid- Fahrzeuge weiterentwickelt.

Durch diese Weiterentwicklung und Perfektionierung hat es der Conti.eContact geschafft, als erstes Modell der Marke Continental das bestmögliche Ergebnis in den Kriterien Nassgriff und Rollwiderstand beim EU- Reifenlabel zu erzielen. Besonders respektabel ist, dass trotz dieser ausgezeichneten Ergebnisse keine Abstriche in den anderen Eigenschaften gemacht werden mussten.

Die als 17 und 18 Zoll erhältlichen Felgen sind am besten geeignet für PKW und SUV mit Hybridantrieb, wie beispielsweise der Opel Ampera, der BMW 5 Active Hybrid, der Lexus LS600h oder der Porsche Cayenne S Hybrid. Da der Fertigungsprozess für diesen Reifen relativ kompliziert und die Zielgruppe noch recht klein ist, werden im Produktionswerk im französischen Saargemünd erst einmal nur kleinere Mengen dieses Modells hergestellt.

Neben den guten Ergebnissen beim Rollwiderstand, der etwa um 20 Prozent geringer ist als der bei herkömmlichen Reifen, sowie beim Nassbremsen glänzt der Conti.eContact auch beim Handling und den Bremseigenschaften auf trockener Straße. Laut einer Studie könnten 2020 schon bis zu acht Prozent aller Fahrzeugbesitzer Hybridautos fahren, was den Verkauf des Conti.eContacts in nächster Zeit natürlich um einiges steigern würde.

Das Besondere an diesem Reifenmodell ist unter anderem die spezielle Gummimischung. Dank der Green- Chili- Mischung fällt die innere Reibung der Feinstoffpartikel und Polymere niedriger aus und die Handlingeigenschaften wurden durch den Zusatz bestimmter Additiven nochmals verbessert. Dadurch resultieren der geringe Rollwiderstand, das gute Handling und der kurze Bremsweg auf trockener Fahrbahn. Die im EU- Reifenlabel mit der Bestnote ausgezeichneten Nassbremseigenschaften sind den doppelten Lamellen in den Profilblöcken zu verdanken, die einen entstehenden Wasserfilm sofort zerschlagen und das Wasser schnell ableiten. Diese Technologie ermöglicht kurze Bremswege und gutes Handling auf nasser Fahrbahn.

Auch die Seitenwände des Reifens wurden weiterentwickelt und aerodynamisch angepasst und sorgen somit für geringere Wind- und Rollwiderstände, was zu angenehm leisen Geräuschen führt. Gerade bei Hybridfahrzeugen, die selbst sehr leise sind, sind Reifen mit einem geringen Rollwiderstand sehr wichtig, denn laute Abrollgeräusche sind dann eher zu hören und können schnell störend wirken.

Kommentare sind geschlossen.