Das sollte man beim Reifenkauf beachten

Auch wenn oftmals die Qualität und Sicherheit beim Reifenkauf im Vordergrund stehen, sollte man ebenso viel Wert auf den Fahrkomfort, der auch im EU- Reifenlabel angegeben ist, legen.

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der richtigen Reifens sind oftmals in erster Linie die Aspekte, die die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Reifens ausmachen, also Trockenhaftung, Nasshaftung, Schutz vor Aquaplaning, Straßenlage und Abnutzungsresistenz. Doch neben diesen Kriterien wird oftmals noch auf den Preis und den Kraftstoffverbrauch durch den Reifen geachtet. Trotz diesen vielen Dinge, die beachtet werden, sollte man jedoch nicht den Fahrkomfort vergessen, da er das alltägliche Autofahren wesentlich beeinflusst.

Eines der wichtigsten Aspekte, was den Fahrkomfort betrifft, sind die Abrollgeräusche. Diese stören eher bei Elektroautos, da diese einen leiseren Motor haben und somit die Außengeräusche leichter zu hören sind. Dass es immer Abrollgeräusche gibt, sobald ein Auto fährt, ist unvermeidbar und sie werden stärker, je schneller man fährt. Deshalb gibt es Reifen, die extra so entwickelt wurden, dass der Lärmpegel gering bleibt und die Abrollgeräusche nicht so stark im Fahrzeuginnern zu hören sind.

Der Grund für Abrollgeräusche sind die Reifenrillen, die den Lärm verursachen. Deshalb wären glatte Reifen ohne Rillen und mit geringem Rollwiderstand perfekt für die Reduzierung der Abrollgeräusche und ebenso für guten Grip auf Asphalt in gutem Zustand. Jedoch dürfen solche Reifen nicht für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr verwendet werden, da sie die Fahrsicherheit bei nasser Fahrbahn erheblich beeinflussen würden. Daher versuchen viele Reifenhersteller, den Konflikt zwischen angenehmen Abrollgeräuschen und Sicherheit bei nasser Fahrbahn so gut wie möglich zu lösen.

Leise Abrollgeräusche sind nicht nur für die Fahrzeuginsassen angenehmer, sondern auch für Bewohner straßennaher Häuser in Dörfern und Städten. Denn ein etwa 80 km/h schnelles Auto verursacht normalerweise so laute Geräusche wie ein vorbeifahrender Zug oder ein eingeschalteter Staubsauger. Deshalb wird immer mehr Wert auf angenehme Abrollgeräusche gelegt.

Doch neben den Abrollgeräuschen sollte man auch auf eine gute Absorption von Straßenunebenheiten achten, um einen guten Fahrkomfort zu haben. Eine gute Absorption bedeutet, dass der Reifen Straßenunebenheiten gut ausgleichen kann. Dies betrifft sowohl die mit Asphaltunebenheiten zusammenhängenden Vibrationen als auch die Stoßdämpfung und Radaufhängung des Fahrzeuges.

Die Kennzeichnung auf dem EU- Label zeigt, wie gut die Abrollgeräusche eines Reifens sind und hilft somit beim Reifenkauf.

Kommentare sind geschlossen.