Was zunächst klingt wie ein schlechter Scherz, könnte bald Realität werden: Der Löwenzahn, der auf deutschen Wiesen haufenweise zu finden ist, könnte bald ein Lieferant für wichtige Bestandteile von Autoreifen werden. So soll aus Löwenzahn Kautschuk produziert werden, der dann für die Reifenproduktion verwendet wird. Der Reifenhersteller Continental baut sogar schon an einem Werk, in dem speziell diese Kautschukproduktion im Vordergrund steht.
Das Projekt startete im Oktober letzten Jahres und zielt darauf ab, dass Continental innerhalb der nächsten fünf Jahre mit der Produktion von Reifen aus Löwenzahn beginnen kann. Bisher konnte das für die Reifenproduktion notwendige Material Kautschuk nur aus dem Gummibaum gewonnen werden, der jedoch sehr viel Pflege benötigt und extrem wetterabhängig ist, also nicht überall angebaut werden kann. Doch nun entwickelte Continental zusammen mit dem Frauenhofer Institut eine Möglichkeit, um dieses Naturkautschuk aus Löwenzahn herzustellen. Forscher züchteten außerdem neue Löwenzahnsorten, die einen höheren Biomasseertrag und Kautschukanteil aufweisen können. Dadurch kann sich der Reifenhersteller den mühsamen Anbau der Gummibäume sparen und im großen Stil Löwenzahn anpflanzen. Somit werden auch die weiten Transportwege des Gummibaum- Kautschuks aus subtropischen Anbaugebieten bis zu den Produktionsstätten eingespart.
Jedoch muss erst noch geprüft werden, ob die Eigenschaften von Reifen aus Löwenzahn- Kautschuk genauso gut sind wie die, die aus Gummibaum- Kautschuk bestehen. Deshalb sollen bereits in Kürze die ersten Reifen aus Löwenzahn getestet werden. Würden die Löwenzahn- Reifen in den Tests gut abschneiden, würde das eine bedeutende Innovation für Continental bedeuten: Durch diese Methode der Kautschukgewinnung könnte Continental nicht nur enorme Kosten einsparen, sondern auch noch einen wertvollen Beitrag zu Erhaltung der Natur leisten. Langfristig erhofft sich der Reifenhersteller so einen vollständigen Verzicht auf die Verwendung fossiler Stoffe, wie beispielsweise Erdöl.
Doch außer Continental planen auch andere große Reifenhersteller wie Goodyear, Pirelli, Michelin oder Bridgestone eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Reifenproduktion.