Archiv für April 2014

„Desaströses“ ATU- Geschäftsmodell beschäftigt Bundeskartellamt

Montag, 28. April 2014

Ende März veranstaltete der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) des Landesverbandes Nordrhein- Westfalen seine Jahrespressekonferenz. Der Präsident des Kraftfahrzeuggewerbes NRW, Ernst- Robert Nouvertné, kritisierte dabei stark die Werkstattkette ATU. Das Unternehmen soll ein „desaströses Geschäftsmodell“ fahren; es sollen vor allem Halter älterer Fahrzeuge immer wieder mit Dumpingpreisen geködert und die Waren- und Dienstleistungen der ATU- Werkstätten in immer wiederkehrenden Aktionszeiträumen unter Einstandspreis angeboten werden.

Aus diesem Grund wandte sich der ZDK- Landesverband NRW nun an das Bundeskartellamt mit dem Vorwurf, dass die Werkstattkette durch ihr Geschäftsmodell „seriös kalkulierende Wettbewerber vom Markt verdrängen wolle“. Außerdem, beschwert sich der nordrhein-westfälische Landesverband, hatten Bund und Kommunen ATU bei der „Reparatur der schweren finanziellen Schieflage“ unterstützt, um Arbeitsplätze weiter erhalten zu können. Trotzdem war die erfolgsversprechende Sanierung nicht wirklich von Erfolg geprägt. (mehr …)

Goodyear USA sucht „den Reifen von morgen“

Samstag, 19. April 2014

In den USA wurde vom Unternehmen Goodyear Tire& Rubber ein Wettbewerb gestartet, bei dem Schüler der neunten bis zwölften Klasse unter dem Motto „Ingenieure von morgen“ selbst den „Reifen von morgen“ entwickeln können. Der Sieger beziehungsweise die Siegergruppe mit dem „innovativsten Konzept“ soll 7.500 Dollar erhalten, die restlichen 7.500 Dollar werden an die übrigen guten Konzepte verteilt. Dieses Wochenende werden die Vorschläge am 14. „Annual Engineering Career Day“ an der University of Akron, wo das Unternehmen seinen Sitz hat, vorgestellt.

Das Unternehmen wurde 1898 von Frank Seiberling in Ohio gegründet und produzierte anfangs mit 13 Mitarbeitern Reifen für Fahrräder und Kutschen, Hufeisenunterlagen und Pokerchips. Der Name des Unternehmens wurde dem Pionier Charles Goodyear gewidmet, der die Vulkanisation entdeckt hatte. Durch den Erfolg des Verkaufs der Fahrradreifen konzentrierte sich Goodyear immer mehr auf die Reifenproduktion und entwickelte sich somit zu einem der  weltweit größten Reifenhersteller. 1926 war Goodyear schließlich das offiziell größte Gummiunternehmen weltweit. Heute ist Goodyear einer der führenden Reifenherstellern und auf allen Kontinenten vertreten. (mehr …)