Archiv für April 2012

Wichtig für guten Lack, die Außenreinigung

Freitag, 27. April 2012

Eine regelmäßige Reinigung des Lackes trägt zu dessen Erhalt bei. Vor allem Schmutz, der den Lack angreift, sollte zeitnah entfernt werden, das ist effektiver Lackschutz. Zu diesem „gefährlichen“ Schmutz gehören: Vogelkot, Baumharz oder Insekten. Dieser Schmutz sollte einfach mit viel Wasser vorsichtig entfernt werden.

So eine Entfernung von Problemschmutz kann man einfach zwischendurch machen. Aber jetzt beim Frühjahrsputz oder je nach Beanspruchung des Autos sollte man es einmal gründlich von außen reinigen. Dabei gibt es zwei Sachen zu beachten. Der erste Punkt ist, dass es mittlerweile fast überall verboten ist, das Auto vor der eigenen Haustüre zu waschen. Will man es trotzdem selber machen und nicht in die Waschstraße fahren gibt es überall Selbstwaschanlagen. Der zweite Punkt ist, dass der auf dem Dreck befindliche Dreck den Lack beim Reinigungsvorgang verkratzen kann, wenn man es falsch angeht oder das falsche Material zur Reinigung nutzt. (mehr …)

Nicht nur für die Optik wichtig, die Autopolitur

Mittwoch, 25. April 2012

Die Autopolitur ist aufwendig und es kann leicht sehr viel schief gehen. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass beim Polieren immer auch ein bisschen des Lackes verschwindet, denn die Paste enthält Schleifpartikel. So sollte man sich gut überlegen, wie oft man poliert. Grundsätzlich reicht es ein Auto alle paar Jahre zu polieren.

Man kann natürlich mit einer Maschine oder von Hand arbeiten. Macht man es nicht so oft sollte man lieber von Hand arbeiten, sonst hat man schnell den Lack wegpoliert. Also nicht wie ein Elefant im Porzellanladen loslegen. Wichtig ist zuerst den Lack zu reinigen und eventuell auszubessern. Dann muss man das Produkt dem Lack anpassen. Lieber erst ein zu feinkörniges Produkt nehmen. Man kann immer mit einem stärkeren Produkt nacharbeiten, aber ganz schwer Schäden, die durch ein zu starkes Produkt entstanden sind, entfernen. (mehr …)

Gut fürs Auge, die Cockpitreinigung

Montag, 23. April 2012

Cockpitreinigung hört sich leicht an und man denkt es ist schnell gemacht. Weit gefehlt. Alleine das nötige Zubehör zeigt schon, dass dahinter doch einiger Aufwand steckt. Will man alle Punkte des Cockpits erreichen, braucht man eine Sprühflasche, Geschirrspülmittel, eventuell ein Cockpitspray, Wattestäbchen, eine Zahnbürste, eine Handbürste mit nicht zu harten Borsten und Frottee- oder Mikrofasertücher. Hat man lackiertes Holz im Cockpit, braucht man zusätzlich Autopolitur mit ganz feiner Körnung und Hartwachs.

In die Sprühflasche kommt natürlich das Wasser mit dem Spülmittel. Ist die Verschmutzung stärker, kann man auf einen milden Allzweckreiniger ausweichen. Wenn man möchte, kann man einen Kunststoffreiniger nehmen. Allerdings sollte dieser speziell für Fahrzeuge sein. Man sollte nur matten Kunststoffreiniger verwenden, da man bei hochglänzendem Spray Gefahr läuft, dass sich die Armaturen in der Scheibe spiegeln. (mehr …)

Gut für die Optik und den Erhalt, die Felgenreinigung

Sonntag, 22. April 2012

Die Felgen sagen viel aus über den Pflegestatus des Wagens. Will man seine Felgen ordentlich sauber halten, so sollte man sie spätestens alle zwei Wochen reinigen. Felgen haben das Problem, dass sich auf ihnen Bremsstaub sammelt. Entfernt man diesen Bremsstaub nicht regelmäßig, so brennt er ein und eine ordentliche Reinigung ist sehr schwer.

Die Methoden zur Felgenreinigung sind vielfältig. Jeder schwört auf etwas anderes: Babytücher, Backofenspray, speziellen Reiniger für Felgen, Autoshampoo oder Spülmittel sowie viel Wasser. Babytücher sind eher problematisch. Sie sind für einen empfindlichen Babypopo gedacht und daher sehr weich. Dies hat zur Folge, dass sich die Tücher bei der Reinigung schnell auflösen. (mehr …)

So sieht das Auto nicht nur gut aus, sondern riecht auch gut, Dank Polsterreinigung

Sonntag, 22. April 2012

Es gibt unzählige Tipps und Geheimrezepte, wie man Polster sauber macht. Ziemlich einig sind sich alle bei Ledersitzen. Die Sitze müssen gründlich abgebürstet werden. Sind die Ledersitze stark verschmutzt, so nutzt man einen Lederpflegeschaum. Bei normaler Verschmutzung reicht Innenreiniger. Danach müssen die Sitze sehr sorgfältig trocken gerieben werden. Das Leder mit einer Pflegelotion behandeln. Dabei großflächig arbeiten, damit Flecken vermieden werden. Anschließend die Sitze mit einem sauberen Tuch abwischen. Jetzt den Sitzen genug Zeit geben, damit sie gut durchtrocknen können, sonst können Flecken entstehen. (mehr …)