Pirelli bei AvD Heldentour vertreten

03. September 2014

Zusammen mit dem Rheinisch- Westfälischen Automobilclub (RWAC) lässt die AvD Wirtschaftsdienst GmbH die sportliche internationale Langestrecken- Motorsportveranstaltung „2000 Kilometer durch Deutschland“ in einer Neuauflage nun wieder aufleben. Die AvD Heldentour ist eine Langstreckenveranstaltung für historische Automobile und ihre Besonderheit ist die Kombination aus Orientierung-, Zuverlässigkeits- und Sonderprüfungen. Auch Gleichmäßigkeits- und Bergprüfungen auf gesperrten Strecken werden in einer touristischen Ausfahrt nach dem Vorbild der französischen „Tour Auto“ durchgeführt.

Nachdem dieses Konzept im vergangenen Jahr sehr gut angekommen war, sollen 2014 auch die Rennstrecken des Hockenheimrings, Zolder, Spa- Franchorchamps, die Nürburgring- Nordschleife und die Bergstrecken „Schauinsland“ und „Veldenz“ mit einbezogen werden.

Auch der italienische Reifenhersteller Pirelli engagiert sich für die AvD- Heldentour und wird bei der Langstreckenveranstaltung am Start sein. Die Veranstalter der Heldentour hoffen, mit der Wiederauflage des Rennens den traditionsreichen Langstreckenklassiker für historische Fahrzeuge und GT- Fahrzeuge wieder stärker in die Öffentlichkeit rücken zu können. Zwischen den ebenfalls sehr beliebten Oldtimer- Highlights „Classic Days“ auf Schloss Dyck und dem „AvD- Oldtimer- Grand- Prix“ auf dem Nürburgring wird die AvD- Heldentour vom 04.-07. August 2014 stattfinden. Weiterlesen »

Gute Bewertungen beim EU- Reifenlabel: Der Conti.eContact für Hybridfahrzeuge

31. Juli 2014

Das Reifenmodell Conti.eContact der Marke Continental, das speziell für Hybrid- Fahrzeuge weiter entwickelt wurde, konnte im EU- Reifenlabel das Zeichen A/A erreichen. Nassgriff und Rollwiderstand konnten durch Neuerungen der Technologien und Prozesse optimiert werden und die Performance steigern. Der in Frankreich produzierte Reifen ist in sechs verschiedenen Größen in 17 und 18 Zoll erhältlich. Bereits vor drei Jahren wurde der auf Elektroautos ausgerichtete Conti.eContact eingeführt und nun speziell für Hybrid- Fahrzeuge weiterentwickelt.

Durch diese Weiterentwicklung und Perfektionierung hat es der Conti.eContact geschafft, als erstes Modell der Marke Continental das bestmögliche Ergebnis in den Kriterien Nassgriff und Rollwiderstand beim EU- Reifenlabel zu erzielen. Besonders respektabel ist, dass trotz dieser ausgezeichneten Ergebnisse keine Abstriche in den anderen Eigenschaften gemacht werden mussten.

Die als 17 und 18 Zoll erhältlichen Felgen sind am besten geeignet für PKW und SUV mit Hybridantrieb, wie beispielsweise der Opel Ampera, der BMW 5 Active Hybrid, der Lexus LS600h oder der Porsche Cayenne S Hybrid. Da der Fertigungsprozess für diesen Reifen relativ kompliziert und die Zielgruppe noch recht klein ist, werden im Produktionswerk im französischen Saargemünd erst einmal nur kleinere Mengen dieses Modells hergestellt. Weiterlesen »

Ganzjahresreifen- die Alternative für Gelegenheitsfahrer

10. Juli 2014

Ganzjahresreifen werden immer beliebter, da sie nicht nur die Ersparnis der Kosten für die Montage der Sommer- beziehungsweise Winterreifen ermöglichen, durch sie gehören auch die Organisation und die Kosten der Reifenlagerung der Vergangenheit an. Der Ganzjahresreifen, oder auch Allwetterreifen genannt, ist eine Mischung aus Sommer- und Winterreifen und wird- wie der Name schon verrät- das ganze Jahr über gefahren. Da er jedoch auf keine Jahreszeit spezialisiert ist, bietet er natürlich auch nicht den Komfort, die Leistung und die Sicherheit eines speziellen Sommer- oder Winterreifens, ist jedoch trotzdem sicher genug. Vor allem für Autofahrer, die nur gelegentlich fahren und nicht auf ihr Auto angewiesen sind, können Ganzjahresreifen eine lohnende Alternative darstellen. Auch für den Stadtverkehr oder beim Fahren in milden Regionen mit geringen Temperaturschwankungen sind Allwetterreifen sicher genug. Denn ist im Winter das Wetter nicht zu extrem, bietet das Profil von Ganzjahresreifen im Schnee genug Halt und wird im Sommer bei Hitze trotzdem nicht zu heiß. Jedoch sollte man beachten, dass sich die Performance des Reifens im Winter erst langsam aufbauen muss und der Reifen daher eine Zeit lang gefahren werden muss, um die volle Fahrsicherheit und Leistung erbringen zu können. Nach einer Weile hat die Gummimischung dann eine gewisse Temperatur erreicht, wird weicher und liefert seine maximale Performance. Weiterlesen »

Das sollte man beim Reifenkauf beachten

02. Juli 2014

Auch wenn oftmals die Qualität und Sicherheit beim Reifenkauf im Vordergrund stehen, sollte man ebenso viel Wert auf den Fahrkomfort, der auch im EU- Reifenlabel angegeben ist, legen.

Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl der richtigen Reifens sind oftmals in erster Linie die Aspekte, die die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Reifens ausmachen, also Trockenhaftung, Nasshaftung, Schutz vor Aquaplaning, Straßenlage und Abnutzungsresistenz. Doch neben diesen Kriterien wird oftmals noch auf den Preis und den Kraftstoffverbrauch durch den Reifen geachtet. Trotz diesen vielen Dinge, die beachtet werden, sollte man jedoch nicht den Fahrkomfort vergessen, da er das alltägliche Autofahren wesentlich beeinflusst.

Eines der wichtigsten Aspekte, was den Fahrkomfort betrifft, sind die Abrollgeräusche. Diese stören eher bei Elektroautos, da diese einen leiseren Motor haben und somit die Außengeräusche leichter zu hören sind. Dass es immer Abrollgeräusche gibt, sobald ein Auto fährt, ist unvermeidbar und sie werden stärker, je schneller man fährt. Deshalb gibt es Reifen, die extra so entwickelt wurden, dass der Lärmpegel gering bleibt und die Abrollgeräusche nicht so stark im Fahrzeuginnern zu hören sind. Weiterlesen »

Reifen aus Löwenzahn

22. Mai 2014

Was zunächst klingt wie ein schlechter Scherz, könnte bald Realität werden: Der Löwenzahn, der auf deutschen Wiesen haufenweise zu finden ist, könnte bald ein Lieferant für wichtige Bestandteile von Autoreifen werden. So soll aus Löwenzahn Kautschuk produziert werden, der dann für die Reifenproduktion verwendet wird. Der Reifenhersteller Continental baut sogar schon an einem Werk, in dem speziell diese Kautschukproduktion im Vordergrund steht.

Das Projekt startete im Oktober letzten Jahres und zielt darauf ab, dass Continental innerhalb der nächsten fünf Jahre mit der Produktion von Reifen aus Löwenzahn beginnen kann. Bisher konnte das für die Reifenproduktion notwendige Material Kautschuk nur aus dem Gummibaum gewonnen werden, der jedoch sehr viel Pflege benötigt und extrem wetterabhängig ist, also nicht überall angebaut werden kann. Doch nun entwickelte Continental zusammen mit dem Frauenhofer Institut eine Möglichkeit, um dieses Naturkautschuk aus Löwenzahn herzustellen. Weiterlesen »